Nachrichten
Gütezeichen-Bestätigungen im Dezember 2020
Die Gremien der Gütegemeinschaft konnten im Rahmen ihrer Sitzungen folgenden Entsendeorganisationen das Gütezeichen bestätigen:
BeSo – Begegnung und Solidarität e.V., Jesuit Volunteers, PanamaKreis e.V. und Soziale Friedensdienste im Ausland (SoFiA) e.V.
Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Folgeprüfungen und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Gütegemeinschaft besteht zum zweiten Mal erfolgreich RAL Monitoring-Verfahren
Im Frühsommer dieses Jahres hat sich die Gütegemeinschaft zum zweiten Mal selbst einer externen Überprüfung unterzogen, deren positives Ergebnis die eigenen hohen Qualitätsansprüche der Gütegemeinschaft bestätigt hat. Im Rahmen des von RAL alle zwei Jahre durchgeführten Monitoring-Verfahrens, das aus einer Dokumentenprüfung und einem persönlichen Gespräch besteht, ist festgestellt worden, dass die Gütegemeinschaft weiterhin satzungsgemäß arbeitet und neutrale, transparente externe Qualitätsprüfungen durchführt sowie die Gremienstrukturen und deren Arbeitsweisen den Anforderungen der RAL Gütesicherung entsprechen.
Am 26. Oktober 2020 übergaben RA Thomas Roßbach (Geschäftsführer von RAL, rechts im Bild) und David Ris (RAL Monitoring-Beauftragter, links im Bild) die Bescheinigung über das erfolgreich abgeschlossene Monitoring-Verfahren an Dr. Anne-Kathrin Horstmann (Geschäftsführerin der Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst e.V.).
Gütezeichen-Bestätigungen im September 2020
Die Gremien der Gütegemeinschaft konnten im Rahmen ihrer Sitzungen folgenden Entsendeorganisationen das Gütezeichen bestätigen:
Herzen für eine Neue Welt e.V., Landesamt St. Georg e.V. (DPSG Diözesanverband Aachen) und Weltfreiwilligendienst des Bistums Augsburg.
Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Folgeprüfungen und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Gütezeichen-Bestätigungen im Juni 2020
Die Gremien der Gütegemeinschaft konnten im Rahmen ihrer Sitzungen folgenden Entsendeorganisationen das Gütezeichen bestätigen:
Árbol de la Esperanza e.V., BDKJ Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart und Bolivien-Brücke e.V.
Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Folgeprüfungen und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Gütezeichen-Bestätigungen im April 2020
Die Gremien der Gütegemeinschaft konnten im Rahmen ihrer Sitzungen (Güteausschuss: 24.04.2020 und Vorstand: 28.04.2020) folgenden Entsendeorganisationen das Gütezeichen bestätigen:
Aktion Lichtblicke Ghana e.V., BDKJ Diözesanverband Aachen, EPECTO e.V., Steyler Missionare e.V. (MaZ) und VAMOS JUNTOS Freundeskreis Deutschland-Bolivien e.V.
Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Folgeprüfungen und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Arbeit der Gütegemeinschaft
Durch die derzeitigen Auswirkungen und Einschränkungen der Corona-Epidemie kann es in den nächsten Wochen zu Verzögerungen im Rahmen der Prüfverfahren kommen, da Audittermine vor Ort derzeit nicht stattfinden können. Die Geschäftsstelle wird mit betroffenen Trägern gemeinsam eine Lösung zu finden.
Die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle ist per E-Mail unter info [at] ral-freiwilligendienst.de gewährleistet.
März 2020: Mitgliederversammlung wählt neue Vorsitzende
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 12. März 2020 wurden Vorstand und Güteausschuss neu gewählt. Dr. Susanne Krogull wurde in diesem Rahmen zur neuen Vorsitzenden der Gütegemeinschaft gewählt. Die Gütegemeinschaft begrüßt Dr. Susanne Krogull ganz herzlich „an Bord“ und freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihr. Dr. Susanne Krogull ist stellv. Leiterin des Jugendamts der Erzdiözese Bamberg, wo auch der Freiwilligendienstbereich der Erzdiözese angegliedert ist. Dr. Susanne Krogull hat intensiv zum Thema Qualität in internationalen Freiwilligendiensten und interkulturellen Lernkontexten gearbeitet und verfügt damit über umfangreiche Expertise für dieses Amt.
Die Gütegemeinschaft dankt ihr sowie den weiteren neuen und wiedergewählten Gremienmitgliedern für ihre Bereitschaft, sich im Rahmen der Gremienarbeit für die Gütegemeinschaft zu engagieren.
Weitere Informationen zur aktuellen Besetzung des Vorstands finden sich hier sowie zur aktuellen Besetzung des Güteausschusses hier.
Gütezeichen-Bestätigungen im Februar 2020
In der Güteausschuss-Sitzung am 14. Februar 2020 konnte folgenden Entsendeorganisationen das Gütezeichen bestätigt werden:
BDKJ Diözesanverband Würzburg, Bistum Münster – Referat Freiwilligendienste im Ausland, Diözese Passau – Referat Mission und Weltkirche, MSC-Welthaus Hiltrup, nph Kinderhilfe Lateinamerikas e.V. und Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP).
Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Folgeprüfungen und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Gütezeichen-Bestätigungen im Dezember 2019
In der Güteausschuss-Sitzung am 13. Dezember 2019 konnte folgenden Entsendeorganisationen das Gütezeichen bestätigt werden:
Bischöfliches Ordinariat Mainz – BDKJ und BJA im Bistum Mainz, Bistum Essen, Bistum Fulda, Missionszentrale der Franziskaner e.V. sowie pax christi Diözesanverband Aachen.
Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Folgeprüfungen und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Gütezeichen-Verleihung und Gütezeichen-Bestätigungen im September 2019
In der Güteausschuss-Sitzung am 20. September 2019 konnte ein Erstprüfverfahren erfolgreich abgeschlossen werden: Dem Neuapostolische Kirche (NAK)-karitativ e.V. aus Dortmund ist das Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing verliehen worden. Der NAK-karitativ e.V. hat in dem erfolgten Erstprüfverfahren den Nachweis erbracht, dass sein Freiwilligendienstangebot gemäß den Qualitätsanforderungen der Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst e.V. durchgeführt und begleitet wird und damit für ein hohes Maß an Professionalität, Transparenz und Verlässlichkeit steht. Wir gratulieren zur bestanden Erstprüfung und freuen uns, den NAK-karitativ e.V. in den Reihen der Gütezeichenbenutzer*innen begrüßen zu dürfen.
Darüber hinaus konnte folgenden Entsendeorganisationen das Gütezeichen bestätigt werden:
Amani Kinderdorf e.V., Bistum Speyer/BDKJ Speyer, Bistum Osnabrück – Freiwillige Dienste im Ausland, Bundesamt Sankt Georg e.V. (DPSG), Fachstelle Internationale Freiwilligendienste in der Erzdiözese Freiburg, Förderkreis der KjG im Bistum Aachen e.V., Leben und Lernen in Solidarität und Gemeinschaft e.V., Steyler Missionsschwestern – Freiwilligendienst (MaZ), IN VIA Köln e.V., Cristo Vive Europa – Partner Lateinamerikas e.V.
Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Folgeprüfungen und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Gütezeichen-Bestätigungen im Juni 2019
In der Güteausschuss-Sitzung am 28. Juni 2019 konnte das Gütezeichen für folgende Entsendeorganisationen bestätigt werden:
Bistum Limburg/Fachstelle Freiwilligendienste, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V., Deutsche Provinz der Pallottinerinnen e.V./MaZ-Programm, Erzdiözese München-Freising/Internationaler Freiwilligendienst, evivo e.V., Katholische Kirchengemeinde St. Anna, Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V., Kolpingwerk Deutschland gGmbH/Jugendgemeinschaftsdienste, Kongregation der Franziskanerinnen Salzkotten, mundus Eine Welt e.V..
Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Folgeprüfungen und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Gütezeichen-Bestätigungen im März 2019
In der Güteausschuss-Sitzung am 22. März 2019 konnte das Gütezeichen für folgende Entsendeorganisationen bestätigt werden:
Aktionszentrum Benediktbeuern – Don Bosco Volunteers, Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos – Don Bosco Volunteers (Bonn), Diözesanstelle Weltkirche im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim, Faire Eine Welt e.V., Freiwilligendienst der Spiritaner e.V. / MaZ, Initiative Christen für Europa e.V., Jugendamt der Erzdiözese Bamberg – Referat Weltfreiwilligendienste (BDKJ Diözesanverband Bamberg).
Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Folgeprüfungen und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Urkunden zu bestandenen Folgeprüfungen in Köln überreicht
Im Rahmen der Frühjahrs-Trägerkonferenz des Qualitätsverbunds fid-Netzwerk internationalQM konnte Geschäftsführerin Dr. Anne-Kathrin Horstmann am 12. März 2019 zwei Urkunden persönlich überreichen:
Rossemary Brückner-Hospedales von den Jesuit Volunteers in Nürnberg sowie Guido Schürenberg vom eine-welt-engagement e.V. in Düren nahmen nach erfolgreich bestandenen Folgeprüfungen die Bestätigungsurkunde des RAL Gütezeichens Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing stellvertretend für ihre Organisation/ihren Verein in Empfang.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Gütezeichen-Bestätigungen im Januar 2019
In der Güteausschuss-Sitzung am 11. Januar 2019 konnte das Gütezeichen für folgende Entsendeorganisationen bestätigt werden:
amntena e.V., Árbol de la Esperanza e.V., eine-welt-engagement e.V., Jesuit Volunteers, PanamaKreis e.V., SoFiA e.V. und Weltfreiwilligendienst des Bistums Augsburg.
Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Folgeprüfungen und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Verleihungsurkunde sowie Urkunden zu bestandenen Folgeprüfungen in Berlin überreicht
Im Rahmen der Herbst-Trägerkonferenz des Qualitätsverbunds fid-Netzwerk internationalQM konnte der Vorstandsvorsitzende Peter Nilles gemeinsam mit Geschäftsführerin Dr. Anne-Kathrin Horstmann am 22. November 2018 drei Urkunden persönlich überreichen:
Claudia Jeckel von Herzen für Eine Neue Welt e.V. nahm nach erfolgreich bestandener Erstprüfung die Verleihungsurkunde des RAL Gütezeichens Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing stellvertretend für den Verein in Empfang.
Paulina Hauser vom Bistum Fulda sowie Franziska Weisshar vom BDKJ Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart konnten jeweils eine Urkunde über die bestandene Folgeprüfung und damit die Bestätigung des Gütezeichens ausgehändigt werden.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute für die Arbeit mit den Freiwilligen und Partnern!
Urkunde zur bestandenen Folgeprüfung an Bolivien-Brücke e.V. überreicht
Kurz nach ihrem Stellenantritt konnte die neue Geschäftsführerin der Gütegemeinschaft, Frau Dr. Anne-Kathrin Horstmann, gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Peter Nilles die erste Urkunde überreichen: Am 14. September 2018 nahm Herr Dr. Johann Kleicker von der Bolivien-Brücke e.V. die Urkunde über die bestandene Folgeprüfung und damit die Bestätigung des Gütezeichens in den Räumlichkeiten der AGEH in Köln-Deutz in Empfang.
Herzlichen Glückwunsch!
Personalwechsel in der Geschäftsstelle
Zum 1. September 2018 hat Frau Dr. Anne-Kathrin Horstmann die Nachfolge von Herrn Markus Linsler in der Geschäftsstelle angetreten.
Die Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst e.V. dankt Herrn Markus Linsler für seine langjährige, engagierte und professionelle Tätigkeit als Geschäftsführer der Gütegemeinschaft und wünscht ihm für seine berufliche und private Zukunft nur das Beste.
Frau Dr. Anne-Kathrin Horstmann wünschen wir einen guten Start in die neue Aufgabe und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.
Neue Website online: welt-weit-freiwillig.de
Eine Website der geprüften Trägerorgansationen wurde erstellt: www.welt-weit-freiwillig.de
Auf dieser Seite befindet sich weitere Informationen zu internationalen Freiwilligendiensten aller Art.
Es lohnt sich die Seite zu besuchen!
Bescheinigung über bestandenes RAL Monitoring erhalten
Bonn – Am 02. Mai 2018 wurde die erste Bescheinigung über ein erfolgreich abgeschlossenes RAL Monitoring an die Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst e.V. übergeben. Das hierfür notwendige Monitoring-Gespräch hatte bereits am 01. Februar 2018 in der Geschäftsstelle in Köln stattgefunden.
Nun ist es formal und geprüft, dass die Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst e.V. die Regularien des RAL Systems erfüllt, d.h. bspw. neutrale, transparente externe Prüfungen durchführt oder die Gremienstrukturen sowie deren Arbeitsweisen den Anforderungen einer RAL Gütesicherung entsprechen. Infolgedessen ist die Gütegemeinschaft weiterhin berechtigt ist, das Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst zu verleihen.
RAL e.V. hab ebenso einen eigenen Beitrag anlässlich der Übergabe veröffentlicht:
Übergabe der Monitoring-Bescheinigung an die Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst
Neuer RAL Ratgeber Familie
Das Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst ist wie viele weitere RAL Gütezeichen im aktuellen RAL Ratgeber Familie vertreten. Der Ratgeber bietet einen kurzen Einblick in das RAL Regelwerk und die Funktion von Gütezeichen.
Urkunde zur Folgeprüfung an FSD in Köln überreicht
Köln – 01. März 2018, nach erfolgreicher Folgeprüfung, die bereits im vergangenen Jahr stattfand, wurde nun die Urkunde zur Folgeprüfung in den Räumlichkeiten der Freiwillige soziale Dienste im Erzbistum Köln e.V. (FSD) an Bildungsreferentin Alice Souvignier und Bildungsreferent Dominik Lieske die übergeben.
Alle zwei Jahre finden im Rahmen der Fremdüberwachung Folgeprüfungen bei den Organisationen vor Ort statt. Auf diese Weise ist es möglich eine kontinuierliche Qualität zu garantieren sowie auf Entwicklungen und Herausforderungen zu reagieren.
Link zum Träger: FSD erhält Auszeichnung – 01. März 2018
Herzlichen Glückwunsch!
100. externe Prüfung
Köln – Die Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst hat die 100. Prüfung durchgeführt. Ab Oktober 2014 wurden externe Prüfungen für Trägerorganisationen von internationalen Freiwilligendiensten durchgeführt. Seither sind drei Jahre vergangen, in denen über 60 Organisationen das RAL Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing – nach erfolgreicher Erstprüfung verliehen wurde.
Seit einem Jahr finden die ersten Folgeprüfungen statt. Alle geprüften Organisationen werden erneut nach zwei Jahren einer externen Prüfung unterzogen. Dies macht durchaus Sinn, denn das Feld der Freiwilligendienste steht nicht still.
Die Anforderungen der Trägerorganisationen von internationalen Freiwilligendiensten steigen in den vergangenen Jahren zunehmend. Es zeigt sich, dass die Regulierungen und Auflagen im Rahmen staatlicher Förderprogramme von internationalen Freiwilligendiensten außerordentlich vielfältig sind und diese einen erheblichen Ressourcenmehraufwand verursachen. Infolgedessen fehlen die ohnehin knappen Ressourcen für die operative Tätigkeit im Kontext von internationalen Freiwilligendiensten. Diesem Umstand gilt es entgegenzuwirken, so dass die internationalen Freiwilligendienste bei den Trägern nicht zu administrativen Programmformaten werden, denen es an inhaltlicher Positionierung und Sinnhaftigkeit fehlt.
Es benötigt eine gesunde Balance und angepasste Struktur der Arbeitsabläufe, die mehr unterstützt als lähmt. Eine externe Qualitätsprüfung bedeutet zu Beginn für das zuständige Personal zusätzlichen Aufwand und bindet gleichermaßen die ohnehin knappen Ressourcen (personell, ökonomisch, finanziell, organisatorisch und zeitlich). Allerdings ist nicht aus dem Blick zu verlieren, dass Qualität und die dazugehörigen Instrumente keinen Selbstzweck darstellen. Bestenfalls bietet die Auseinandersetzung mit Qualität Chancen zur Aktualisierung, Verbesserung und (Weiter-)Entwicklung der eigenen Arbeitsweisen, Arbeitsabläufe sowie Arbeitsdokumente.
Eine besinnliche Vorweihnachtszeit, feierliche Festtage sowie einen guten Start ins neue Jahr 2018.
Zwei Urkunden zur Folgeprüfung in Fulda überreicht
Fulda – 23. November 2017, Guntram Helmich vom Bistum Osnabrück – Freiwillige Dienste im Ausland und Schwester M. Alexa Furmaniak von der Kongregation der Franziskanerinnen Salzkotten empfingen im Rahmen der 3-tägigen Herbstkonferenz des Qualitätsverbundes fid-Netzwerk InternationalQM am 23. November 2017 im Bonifatiushaus in Fulda die Urkunde zur bestandenen Folgeprüfung.
Herzlichen Glückwunsch!
Übergabe der Urkunde zur Folgeprüfung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Bonn
Bonn – 19. Oktober 2017, Magnus Tappert von IN VIA Köln e.V. und Barbara Reutelsterz von der Fachstelle Freiwilligendienste im Bistum Limburg empfingen im Rahmen der 8. Offenen Trägertagung des weltwärts-Programms im BMZ die Urkunde zur bestandenen Folgeprüfung.
Herzlichen Glückwunsch!
Im Zuge des aktuell erschienenen mehrseitigen Artikels im ZEIT-Dossier Gap-Year: Unterwegs zum guten Gewissen – DIE ZEIT Ausgabe N° 42 vom 12. Oktober 2017 (Seite 15-17) zeigt sich abermals, wie wichtig es ist, sich (selbst-)kritisch mit diversen Engagementformen im Ausland (Freiwilligenarbeit, Freiwilligentourismus, Voluntourismus, Freiwilligendiensten etc.) auseinander zu setzen. Letztlich ist es eine recht relativ neue Erscheinung, dass junge Erwachsene, insbesondere junge Frauen, sich im Ausland sozial, politisch, caritativ oder ökologisch engagieren wollen und dazu noch können.
Für das gewünschte Engagement oder bzw. und Abenteuer finden sehr verschiedene Rahmenbedingungen. Es ist für die Interessenten, deren Eltern und Umfeld nicht ohne weiteres Überschaubar und ohne Aufwand überprüfbar, welche Organisationen vertrauenswürdig sind und was einen konkret vor Ort erwartet. Vielmals werden Versprechen getroffen, die nicht einzuhalten sind. Zudem ist eine Transparenz nicht in allen Bereichen ersichtlich.
Hier grenzen sich staatlich geförderte Freiwilligendiente ab, die den Bildungs- und Lernaspekt in den Vordergrund stellen. Eine pädagogische und inhaltliche Vorbereitung, Begleitung vor der Ausreise, währenddessen und nach der Rückkehr sind für einen Aufenthalt im Ausland, der persönliche Krisen und viele Fragen mit sich bringt, außerordentlich wichtig.
Des Weiteren bestehen Kontext gesetzlicher Freiwilligendienste über viele Jahre oder gar Jahrzehnte partnerschaftliche Beziehungen zwischen deutscher Trägerorganisation und ausländischer Partnerorganisation.
Link: http://www.zeit.de/2017/42/gap-year-abiturienten-auslandsaufenthalt-auslandserfahrung
RAL – Kennzeichnungsexpertise seit 1925
Mehr Informationen unter: www.ral.de
Kirchengemeinde St. Anne erhält Urkunde mit dem Gütezeichen „Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“ in Köln
Im Rahmen eines Workshops zu Krisen- und Notfallkonzepten am 27. März 2017 in Köln, erhalten Vertreter der weltwärts-Trägerorganisation Kath. Kirchengemeinde St. Anna aus Neuenkirchen die Verleihungs-Urkunde zur bestandenen Erstprüfung. Damit ist die Organisation berechtigt das „Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“ zu verwenden. Die Trägerorganisation entsendet jährlich zwei Freiwillige nach Südafrika und arbeitet ehenamtlich.
Link zu den Einsatzplätzen und Kontaktdaten von St. Anna
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Arbeit mit den ausländischen Partnern und den Freiwilligen!
Bereits über 60 Organisationen geprüft
Alle Trägerorganisationen, die das Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst beantragt haben, sind nun extern geprüft. Nach über 60 Erstprüfverfahren in den vergangenen zwei Jahren, haben nun die ersten Folgeprüfungen begonnen. Qualität ist aus unserem Verständnis nur im dialogisch, lernenden Prozess mit allen beteiligten Akteuren zu erreichen. Die Anpassung und Nachjustierung an die äußeren Veränderungen stellen Organisationen vor Herausforderungen, unbeachtet davon, ob es sich um eine hauptamtliche oder ehrenamtlich geführte Organisation handelt. Dabei ist es hilfreich, sich auf zentrale Aspekte zu konzentrieren und nicht alles auf einmal anzugehen. Qualitätsarbeit ist verbunden mit einer Priorisierung und Bewertung von Themen und Inhalten.
Besinnliche Weihnachtsfesttage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
5 Urkunden Überreichungen des Gütezeichens „Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“ in Aachen
Feierlich wurden fünf Verleihungs-Urkunden im Anschluss der Sitzung des Aachener Trägerkreises entgegen genommen:
- der Árbol de la Esperanza e.V.,
- der BDKJ Diözesanverband Aachen,
- die Bolivien-Brücke e.V.,
- das Landesamt St. Georg Aachen e.V. – DPSG Diözesanverband Aachen und
- die pax christi Deutsche Sektion.
Hier handelt es sich um kleine bis sehr kleine und teilweise über Jahre hinweg ehrenamtlich geführte Vereine, die eine enge Partnerschaft mit einem Südpartner pflegen und über viele Jahre hinweg internationale Freiwilligendienste anbieten. Es ist zu spüren, dass die ausländischen Partner wichtig sind, ernst genommen werden und in der Durchführung sowie Konzeption der Freiwilligendienste einbezogen sind. Die durchgeführte Arbeit ist eine Herzenssache und das zeigt sich am überdurchschnittlich hohen Engagement.
Allen Aachener Trägern herzlichen Glückwunsch und einen guten Start in den neuen Freiwilligenjahrgang 2017/2018!
Zwei Schnapszahlen auf einmal:
11. Sitzung des Güteausschusses und 55. Gütezeichen-Verleihung
Juni 2016 – Zwei Schnapszahlen auf einmal: Vergangenen Freitag hat bereits der 11. Güteausschuss getagt. Erneut wurde ein weiteres Gütezeichen verliehen. Die Liste der Gütezeichenbenutzer ist damit auf insgesamt 55 Organisationen gewachsen. In den meisten Organisationen stehen die neuen Ausreisen an und der aktuelle Jahrgang wird in wenigen Monaten zurück nach Deutschland kehren. Im Spätsommer und Herbst starten dann auch wieder die neuen Bewerbungs- und Auswahlverfahren für den Jahrgang 2017/2018.
Die Geschäftsstelle der Gütegemeinschaft geht den gesamten Juli in die Sommerpause und wünscht alle Organisationen im internationalen Freiwilligendienst ebenso eine ruhige Sommerzeit und gute Gelingen!
Kollektivmarke „RAL Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst“ offiziell bestätigt
Erhalt der Marken-Urkunde des Deutschen Patent- und Markenamtes in München (DPMA)
30. Mai 2016 – Nach über einjähriger Antragsphase und nach vielfältigen Klärungsbedarfen im Zuge des Anmeldeverfahrens der Kollektivmarke, ist es nun offiziell und das „RAL Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst“ und die dazugehörige Dienstleistung sind markenrechtlich geschützt. Damit ist die juristische Grundlage gelegt, dass gegen Missbrauch oder Verletzungen der Nutzungsbedingungen vorgegangen werden kann.
Hier der Registerauszug mit den Detailinformationen zur Markeneintragung, die ein öffentliches Verfahren darstellt: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020160068155/DE
In wenigen Monaten sind alle Erstprüfverfahren sind abgeschlossen und über 60 Gütezeichen verliehen. Dann geht es im Herbst 2016 weiter mit der ersten Runde der anstehenden Folgeprüfungen.
Missionszentrale der Franziskaner e.V. in Bonn erhalten Gütezeichen „Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“
Köln – Am 01. März 2016 nimmt Ansgar Donath (Freiwilligendienste der Missionszentrale der Franziskaner e.V.) die Verleihungs-Urkunde mit dem Gütezeichen „Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“ in den Räumlichkeiten der Gütegemeinschaft entgegen.
Die Missionszentrale der Franziskaner e.V. entsendet jährlich über 10 Freiwilligen zu Partnern in Bolivien, Brasilien, Chile und Indien und ist seit Februar 2008 als Entsendeorganisation im weltwärts-Programm anerkannt.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute in der Begleitung und Durchführung internationaler Freiwilligendienste!
Feierliche Überreichung der Gütezeichen „Internationaler Freiwilligendienst“ auf der Trägerkonferenz in Frankfurt
Frankfurt – Überreichung von sechs Verleihungs-Urkunden am 04. März 2016 im Rahmen der Trägerkonferenz des Qualitätsverbundes fid-Netzwerk internationalQM in der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste. Mittlerweile wurden insgesamt 50 Organisationen mit dem Gütezeichen „Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“ ausgezeichnet. Weitere 10 Auszeichnungen stehen für das Jahr 2016 aus.
Organisationen, die die Erstprüfung bestanden haben, wurden extern von unabhängigen Prüferinnen und Prüfern auf „Herz und Nieren“ geprüft. Eltern, Verwandte, Freunde, Bewerberinnen und Bewerber können sicher sein, dass entsprechende Organisationen in allen Bereichen des internationalen Freiwilligendienstes eine hohe Qualität vorweisen.
Dies betrifft u.a.:
- die Beratung
- die Vorbereitung
- die Begleitung
- die Nachbereitung
- das Krisen- und Notfallmanagement
- den Versicherungsschutz und die soziale Vorsorge
- die Absprachen mit den ausländischen Partnern
- die Transparenz der Finanzierung
- das Begleitpersonal in Deutschland und im Ausland
Die Verleihungs-Urkunde nahmen folgende Organisationen von internationalen Freiwilligendiensten in Frankuft in den Hoffmanns Höfen entgegen:
- das Bischöfliche Ordinariat Mainz – Referat Freiwilligendienste im BDKJ und BKJ Mainz,
- der BDKJ Diözesanverband Würzburg,
- das Bistum Essen/ Abteilung Weltkirche und Mission,
Pressemitteilung des Bistums Essen vom 17. März 2016
- der pax christi Diözesanverband Aachen,
- der nph deutschland e.V. und
- der EPECTO e.V. am Friedrich-Alexander-Gymnasium.
Allen Trägern herzlichen Glückwunsch und weiterhin gute Arbeit im Feld der nationalen und internationalen Freiwilligendienste!
Der African Information Movement e.V. erhält das Gütezeichen „Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“
Freiburg – Am 12. Februar 2016 wurde nach erfolgreichem Erstprüfverfahren die Verleihungs-Urkunde mit dem Gütezeichen „Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“ an die Entsendeorganisation African Information Movement e.V. (AIM) überreicht. Die Urkunde nahmen Janna Bartholomä (AIM-Vorstand) und Frank Schröder (Freiwilligenkoordinator) vom Geschäftsführer der Gütegemeinschaft, Markus Linsler, entgegen. AIM arbeitet überwiegend ehrenamtlich und sehr eng mit seiner Partner-NGO in Ghana zusammen.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute in der Begleitung und Durchführung internationaler Freiwilligendienste!
Feierliche Urkunden-Überreichung an die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP)
Heilbad Heiligenstadt – Die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP) gehören zu den sieben Gründungsmitgliedern der Gütegemeinschaft an. Dies verdeutlicht, welcher Stellenwert der Qualitätsarbeit gegeben wird. Seit fast 20 Jahren werden junge Erwachsene im Rahmen eines internationalen Freiwilligendienstes nach Bolivien, Brasilien, Rumänien und Mosambik entsandt. In Kürze werden ausländische Freiwillige in Deutschland einen Freiwilligendienst realisieren können. Nun wurde die Qualität im Bereich der internationalen Freiwilligendienste extern bestätigt und mit dem Gütezeichen „Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“ ausgezeichnet.
In einer feierlichen Runde wurde am 23. Februar 2016 in Heilbad Heiligenstadt die Verleihugns-Urkunde an die Generaloberin Sr. Maria Thoma Dikow überreicht.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Arbeit mit Freiwilligen im In- und Ausland!
SMMP-Pressemeldung vom 24.02.2016
Diözese Passau – Referat Mission und Weltkirche erhält das „Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“
Die Diözese Passau – Referat Mission und Weltlkirche sind Vereinsmitglied in der Gütegemeinschaft und ihr wurde das Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing verliehen.
Herzlichen Glückwunsch!
Link zum Pressetermin – RAL Gütezeichen vom 08.02.2016
Steyler Missionare mit Gütezeichen „Internationaler Freiwilligendienst – Outgoging“ ausgezeichnet
St. Augustin – Am 18. Januar 2016 wurde die Verleihungs-Urkunde an MaZ-Koordinator der Steyler Missionare Markus Woettki überreicht.
Herzlichen Glückwunsch!
Hier zur Pressemitteilung der Steyler Missionare vom 18.01.2016
Bereits 50 Erstprüfungen von Entsendeorganisationen durchgeführt
Qualitätsprüfungen bringen positive Effekte – hier auch als PDF
Die gesamte Ausgabe der AGEH Contacts 03/2015 finden Sie hier
Überreichung weiterer fünf Verleihungs-Urkunden des „Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“
Vordere Reihe v. l.: Claudia Debes (Fachstelle Internationale Freiwilligendienste in der Erzdiözese Freiburg), Jutta Giersberg (Caritasverband für die Diözese Hildesheim), Jana Stupperich (AGUABLANCA e.V.).
Hintere Reihe v. l.: Heike Rieder und Dominik Lieske (Freiwillige soziale Dienste in Erzbistum Köln e.V.), Guntram Helmich (Bistum Osnabrück/Freiwillige Dienste im Ausland), Torsten Storck (Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH), Michael Ziegler (Fachstelle Freiwilligendienste im Bistum Limburg), Michael Bross (Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.), Björn Butzen (Marienhaus Holding GmbH – Freiwilligendienste), Georg Hennes (Soziale Lerndienste im Bistum Trier).
Bild: Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst e.V.
Bonn – Überreichung von fünf Verleihungs-Urkunden am 26. November 2015 im Rahmen der außerordentlichen Mitgliederversammlung der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste (Kath. BAG FWD).
Die Verleihungs-Urkunde nahmen folgende Organisationen entgegen:
- die Fachstelle Internationale Freiwilligendienste in der Erzdiözese Freiburg,
- der Caritasverband für die Diözese Hildesheim,
- AGUABLANCA e.V. ,
- die Freiwilligen soziale Dienste in Erzbistum Köln e.V. und
- das Bistum Osnabrück/Freiwillige Dienste im Ausland.
Ebenso wurden von der Kath. BAG FWD erstmals Zertifikate zu Qualitätsstandards Freiwilligendienste an sieben Organisationen innerhalb der katholischen Trägergruppe überreicht.
Allen Trägern herzlichen Glückwunsch und weiterhin gute Arbeit im Feld der nationalen und internationalen Freiwilligendienste!
Übergabe der Zertifikate in Bonn: BDKJ-Nachricht vom 03.12.2015
Gütezeichen „Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“ für den Fördererkreis der KjG im Bistum Aachen e.V.
Aachen – Am 19. November 2015 nimmt Mirijam Baumeister, Referentin der KjG im Bistum Aachen, die Verleihungs-Urkunde entgegen. Der Fördererverein der KjG im Bistum Aachen e.V. ist entsendet jährlich einen jungen Erwachsenen zum ausländischen Partner nach Bogotá/Kolumbien. Ebenso gibt es jährlich einen jungen Erwachsenden aus dem Partnerland Kolumbien, der in Aachen einen Freiwilligendienst absolviert.
Herzlichen Glückwunsch zur Erlangung des Gütezeichens Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing – und alles Gute für weitere Arbeit im internationalen Freiwilligendienst!
Beitrag der KjG vom 19.11.2015
Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) mit Gütezeichen „Internationaler Freiwilligendienst – Outgoging“ ausgezeichnet
Neuss – Am 17. November 2015 wurde die Verleihungs-Urkunde an die DSPG und ihrem Kooperationspartner Adveniat überreicht. Die DSPG entsendet jährlich 10 Freiwillige nach Südafrika und zu südamerikanischen Partnern (Argentinien, Paraguay und Bolivien).
Herzlichen Glückwunsch zur Erlangung des Gütezeichens Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing – und alles Gute für die weitere Arbeit im internationalen Freiwilligendienst!
Gütezeichen für Cristo Vive – Partner Lateinamerikas e.V.
Cristo Vive – Partner Lateinamerikas e.V. ist seit April 2008 anerkannte Entsendeorganisation im weltwärts-Programm. Seit mehr als 20 Jahren brechen Jahr für Jahr junge Erwachsene aus Deutschland auf, um in Einrichtungen in Chile und Bolivien sich freiwillig zu engagieren. Derzeit werden jährlich 14 Freiwillige in die Partnereinrichtungen entsandt. Nach erfolgreicher Erstprüfung wurde dem Verein Ende Juli 2015 das Gütezeichen verliehen. Die offizielle Urkunde hierzu wurde im Rahmen einer Veranstaltung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Bonn überreicht.
Herzlichen Glückwunsch für das qualitativ hochwertige Engagement!
Übergabe der Verleihungs-Urkundae an das Team von IN VIA Köln e.V.
Das Freiwilligendienst-Team von In VIA Köln e.V. nimmt am 10.11.2015 die Verleihungs-Urkunde der Gütegemeinschaft entgegen. IN VIA Köln e.V. entsendet 80 Freiwillige in unterschiedliche Länder der Erde und empfängt seit diesem Jahr 11 Incoming-Freiwillige aus Uganda und Argentinien, die hier in Deutschland ihren einjährigen Freiwilligendienst absolvieren. Durch den Incoming-Freiwilligendienst, also in die „andere“ Richtung, wird der ausländische Partner anders wahrgenommen und der Freiwilligendienst bleit keine Einbahnstraße mehr. Die Rolle des Gastgebers oder die der Aufnahmeorganisation bringen neue Herausforderungen, Blickwinkel und Chancen mit sich.
Herzlichen Glückwunsch für die qualitativ hochwertige Arbeit!
Vorstand von Amani Kinderdorf e.V. erhält die Verleihungs-Urkunde
Verleihungs-Urkunde für Amani Kinderdorf e.V. aus Geldern. Der Vorstand von Amani Kinderdorf e.V. nimmt am 2. November 2015 die Verleihungs-Urkunde während der Vorstandssitzung in Geldern vom Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst entgegen. Amani Kinderdorf entsendet jährlich sieben Freiwilligen nach Tansania in dortige Kinderheime.
Herzlichen Glückwunsch!
Zwei weitere Gründungsmitglieder schließen das Erstprüfverfahren erfolgreich ab
Am 19. Juni 2015 fand die erste Klausur des Güteausschusses statt. Dieser Anlass wurde damit verbunden, die Verleihungs-Urkunde offiziell an mundus Eine Welt e.V. und die Kongregation der Franziskanerinnen Salzkotten zu überreichen. Beide Organisationen sind seit Beginn der Gütegemeinschaft Vereinsmitglieder. Ebenso sind sie im Vorstand sowie Güteausschuss tätig.
Herzlichen Glückwunsch!
- Beitrag von mundus Eine Welt e.V. vom 29. Juni 2015
- Beitrag der Franzisankerinnen Salzkotten vom 01. Juli 2015
Nachgewiesene Qualität im Freiwilligenprogramm der Sternsinger
Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V. nahm am 18. Juni 2015 in Aachen die Verleihungs-Urkunde offiziell entgegen. Die Sternsinger sind einer der ersten Trägerorganisationen, die sich extern prüfen ließen. Das Erstprüfverfahren wurde Ende April 2015 erfolgreich abgeschlossen. Seitdem ist das Kindermissionswerk berechtigt das Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Ougoing – zu nutzen. Herzlichen Glückwünsch!Die Sternsinger sind vor allem über die alljährliche Dreikönigssingen bekannt, die in vielen Teilen Deutschlands nicht mehr wegzudenken ist. Im Freiwilligenprogramm werden etwa 25 junge Erwachsene in drei verschiedenen Kontinente entsendet. Der Freiwilligendienst ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst über das weltwärts-Programm. Den ausländischen Partnern wird im Freiwilligendienst eine zentrale Rolle beigemessen.
www.mein-eine-welt-jahr.de
Beitrag der Sternsinger vom 24.06.2015
Foto: Anna Preisner/Kindermissionswerk.
Urkundenübergabe an die Kolping Jugendgemeinschaftsdienste in Köln
Das Erstprüfverfahren wurde Ende April 2015 erfolgreich abgeschlossen. Damit sind die Kolping Jugendgemeinschaftsdienste berechtigt das Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing – zu nutzen. Am 16. Juni 2015 wurde die Verleihungs-Urkunde an das Team der JDG in Köln offiziell überreicht. Herzlichen Glückwunsch!Die Kolping Jugendgemeinschaftsdienste (JGD) unter dem Dach des Kolpingwerkes Deutschland gGmbH mit Sitz in Köln entsenden jährlich über 50 Freiwillige in 13 verschiedenen Partnerländer. Die JGD sind seit Beginn des weltwärts-Programms in 2008 als Trägerorganisation für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts anerkannt.
Beitrag der Kolping JGD vom 17.06.2015
Urkundenübergabe an MISEREOR e.V. in Aachen
MISEREOR e.V. gehört zu den ersten Organisationen, die extern geprüft wurden und seit dem 24. April 2015 berechtigt sind das Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing – zu nutzen. Am 9. Juni 2015 wurde die offizielle Verleihungs-Urkunde an MISEREOR in Aachen übergeben. Herzlichen Glückwunsch!MISEREOR e.V. ist seit 2008 anerkannte Entsendorganisation im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts, dass ein Gemeinschaftswerk des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Zivilgesellschaft ist.
MISEREOR-Blogeintrag vom 11.06.2015
Interview mit dem Geschäftsführer der Gütegemeinschaft in der AGEH Contacts 01/2015
Qualitätsprüfungen bei Trägerorganisationen für Freiwilligendienste
Die gesamte Ausgabe der AGEH Contacts 01/2015 finden Sie hier
Übergabe von fünf Verleihungs-Urkunden
Qualitätsforum in Köln am 16. März 2015
Allen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Erstprüfung!
Für Freiwillige, Eltern und Angehörige ist es gut zu wissen, dass eine gute Vorbereitung, Begleitung vor, während und nach der Dienstphase stattfindet. Besonderen Wert wird ebenfalls auf Absprachen mit den ausländischen Partner sowie auf das Krisen- und Notfallmanagement gelegt.
Bewertung des Gütezeichens auf www.label-online.de
Einfach nach „Freiwilligendienst“ suchen und die Gütezeichen-Bewertung wird angezeigt.
Mitteilungen im Dezember 2014
Artikel in der RAL Gütezeichen Info (Dezember 2014)Ebenso ist die Gütegemeinschaft von nun an in der RAL Gütezeichen Galerie vertreten
Das Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst in der RAL Gütezeichen Galerie
RAL Gütezeichen Galerie
Erste Urkundenübergabe in Berlin
Am 28. November 2014 hat die erste Entsendeorganisation Soziale Friedensdienste im Ausland e.V. (SoFiA) nach erfolgreicher Erstprüfung das Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing – im Rahmen der Mitgliederversammlung der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste in Berlin ihre Verleihungs-Urkunde erhalten.Herzlichen Glückwunsch gilt ebenfalls den Jesuit Volunteers in Nürnberg, die als zweite Entsendeorganisation seit dem 21. November 2014 berechtigt sind, das Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing – zu nutzen.
Foto: Gütegemeinschaft
Pressemitteilung – 30. Juli 2014
Erstmals Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst